Akupressur - Wikipedia

08/01/2014 02:19

Die Akupressur (von lateinisch acus „Nadel“ und premere „drücken“), japanisch Shiatsu (指圧), auch Akupunktmassage genannt, ist eine Heilmethode, die insbesondere in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der japanischen Medizin angewendet wird. Sie ist neben verschiedenen Massagetechniken und chiropraktischen Methoden auch Bestandteil der chinesischen Tuina-Massage.

Bei der Akupressur wird stumpfer Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Diese Methode war historisch der Vorläufer der Akupunktur und benutzt dieselben Leitbahnen (Meridiane) und deren Druckpunkte (Tsubo). Bei der Weltgesundheitsorganisation, WHO, wird Akupressur als Therapie unter der Überschrift "Akupunktur" klassifiziert. Oft wird auch der Begriff Akupunktmassage benutzt. Die Akupressur kann gefahrlos auch von Laien und in Selbstbehandlung angewandt werden, indem schmerzende Punkte auf Muskeln oder Sehnen einige Sekunden lang mit den Fingerkuppen gedrückt werden.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Aus der Sicht der Medizin ist die Existenz von Meridianen und Tsubos nicht nachgewiesen.

Die praktischen Erfolge bei der Akupunktur haben jedoch zur Anerkennung als Behandlungsmethode bei vielen Krankenkassen geführt. Eine Meta-Studie auf der Website der Weltgesundheitsorganisation,(WHO) beschreibt und analysiert eine Vielzahl von Studien über die Wirksamkeit von Akupunktur bei verschiedenen Krankheiten und Beschwerden. Für die Ausbildung zur Tuina-Massage hat die WHO eine Benchmarkstudie (PDF-Download; 528 kB) für traditionelle und komplementäre alternative Behandlungen veröffentlicht.

Siehe auch

Literatur

  • Maitri Hillebrecht: Akupressur - Wohlbefinden auf Abruf. Kindle, ISBN 978-3-00-038922-1 .
  • Weizhong Sun und Arne Kapner: Tuina-Therapie: Atlas zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern. Hippokrates, Stuttgart 2001, ISBN 3-7773-1808-6.
  • Michael Reed Gach: Heilende Punkte. Akupressur zur Selbstbehandlung von Krankheiten, Knaur MensSana, ISBN 3-426-87070-3.
  • Herbert Mihm: Das große Buch der Akupressur. Med.-Literarische Verl., Uelzen 2005, ISBN 3-88136-229-0.
  • Diana Wagner, Agnes Fatrai: Tuina zur Behandlung und Selbstbehandlung. Urban & Fischer, München – Jena 2008, ISBN 978-343757120-6.

 

Klopfakupressur

Wechseln zu: Navigation, Suche

Klopfakupressur ist eine alternativmedizinische Technik der sogenannten energetischen Psychologie bzw. Psychotherapie, bei der das Tapping, also das Beklopfen von Meridianpunkten, eine zentrale Rolle spielt. Innerhalb der Psychologie wird sie den lösungsorientierten Kurzzeittherapien zugerechnet. Die Klopfakupressur ist nicht wissenschaftlich oder medizinisch anerkannt.

Hintergrund

Bei der Klopfakupressur handelt es sich um eine Kombination von Techniken, die zusammen praktiziert werden:[1] Zum einen werden bestimmte Meridiane der traditionellen chinesischen Medizin einbezogen und zum anderen muss man sich auf das Problem mental einstellen, es sich vergegenwärtigen, indem man es ausspricht oder daran denkt. Daneben werden auch Elemente von EMDR verwandt, also bestimmte Übungen, bei denen die Augenbewegung wesentlich ist, etwa das Augenkreisen und Die Brücke, wie es teilweise genannt wird.[2]

Richtungen

Klopfakupressur wird in folgenden Formen bzw. Richtungen gelehrt und praktiziert:[3][4]

  • Emotional Freedom Techniques (EFT) nach Gary Craig,
  • Emotionales Selbstmanagement (ESM) nach George Pratt und Peter T. Lambrou,
  • Gedankenfeldtherapie nach Roger J. Callahan, siehe Thought Field Therapy (TFT),
  • Mentalfeldtherapie (MFT) nach Dr. Dietrich Klinghardt,
  • Meridian-Energie-Technik (MET) nach Franke,
  • Methode zur Auflösung von negativen Zuständen (NAEM – Negative Affect Erasing Method) nach Fred P. Gallo,
  • Tapas-Akupressur-Technik (TAT – Tapas Acupressure Technique) nach Elizabeth Tapas Fleming.

Im Detail unterscheiden sich diese Methoden zwar, aber im Kern handelt es sich um dieselben Prinzipien, die zur Anwendung kommen.

Aus der Klopfakupressur wurden wiederum folgende Methoden entwickelt:

  • Be Set Free Fast (BSFF) nach Dr. Larry Phillip Nims,[5]
  • Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) nach Michael Bohne,
  • Spirituelle Energetische Psychologie (S.E.P.) nach Erich Keller [6][7] .

Einzelbelege

  1. Hochspringen Vgl. auch zum Folgenden Susanne Marx: Klopfakupressur kompakt. Die besten Techniken auf einen Blick, Kirchzarten 2008, ISBN 978-3-86731-029-1, S. 11.
  2. Hochspringen Vgl. Peter Lambrou/George Pratt: Emotionales Selbstmanagement. Akupressur für die Gefühle, München 2000, ISBN 3-89530-040-3, S. 116ff.
  3. Hochspringen Vgl. zur Einteilung und zu den einzelnen Schulen Susanne Marx: Klopfakupressur kompakt. Die besten Techniken auf einen Blick, Kirchzarten 2008, ISBN 978-3-86731-029-1, S. 16ff., 37-88.
  4. Hochspringen Vgl. Dietrich Klinghardt/Amelie Schmeer-Maurer: Handbuch der Mentalfeld-Techniken. Bilder, Klopfakupressur und heilende Sätze in der Praxis, 2. Auflage, Kirchzarten 2010, ISBN 978-3867310406.
  5. Hochspringen Vgl. hierzu https://wera-naegler.de/ebooks/ebook01-bsff.pdf .
  6. Hochspringen Vgl. Erich Keller: Endlich Stille im Kopf - mit der Methode S.E.P, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-74475-9.
  7. Hochspringen Vgl. https://www.erich-keller.de/media/975/cms_4f4a39b9c245b.pdf .